Neue Broschüre für pflegende Angehörige
Auf 26 Seiten finden Sie folgende Inhalte:
Gut für den Notfall vorbereitet sein, Tipps zur Vorsorgevollmacht
Passen Sie auf sich auf, Stopp den Sturz, Altersballade Wilhelm Busch, Was tun nach dem Sturz
Für Körper und Seele sorgen,Bewegungstraining
Aktuelles, Kuren für pflegende Angehörige, LOOP
Sollten Sie die gedruckte Version nicht erhalten, können Sie alle Texte hier herunterladen und nachlesen
Das Beste daraus machen II.pdf
Auch diese Broschüre ist wieder ein gemeinsames Produkt von Gisela Riedel aus der Gemeindediakonie Hiltrup e. V. und von Theresia Nimpsch, Pflegeberaterin der Diakonie mobil und wieder unter der Beteiligung von Gerd Lübbert aus dem Seniorenforum.
Einen Link zur ersten Broschüre finden Sie auf dieser Webseite weiterhin unter Beratung / Pflegeberatung Diakonie mobil.
Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünschen
Gisela Riedel und Theresia Nimpsch
Nachdem der Sommer und der Herbst vergangen sind und es auch im Seniorenforum erste Lockerungen gab, ist jetzt wieder alles zurückgedreht. Die Adventszeit hat begonnen und viele Menschen fragen sich, wie wir wohl das Weihnachtsfest begehen können.
Müssen wir darüber verzweifeln oder sollten wir dem Sinnvolles entgegensetzen?
„Denn so hoch, wie der Himmel über der Erde ist, so groß ist seine Liebe zu allen, die ihm mit Ehrfurcht begegnen.“ (Psalm 103,11)
Mit dieser Gewissheit können wir uns auf den Weg machen. Eine Maske tragen, mit bekannten Menschen telefonieren, Gespräche mit fremden Menschen beginnen und dabei trotz Distanz positive Eindrücke sammeln und zu erhellenden Erkenntnissen kommen. Machen wir uns also auf und nehmen wahr, was es trotz aller Beschränkungen weiterhin für gute und schöne Dinge gibt. Schauen Sie, was Sie hier finden. Spaziergang am 1. Advent.pdf
Unterstützung bei notwendigen Besorgungen
Wer für den notwendigen Einkauf des täglichen Bedarfs, von Medikamenten oder einem Gang zur Post bei der Gemeindediakonie um Unterstützung durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Gemeindediakonie nachfragt, hat folgende Verhaltensregeln unbedingt zu beachten.
Wer sich zu einem ehrenamtlichen Einsatz bereit erklärt, ist ebenfalls verpflichtet diese Regeln einzuhalten. Die Person soll außerdem nicht zu einer Risikogruppe der über 70jährigen gehören oder sonstige Einschränkungen haben.
Die folgenden Regeln sollen dem Wechselseitigen Schutz der beteiligten Personen dienen.
Wie von den zuständigen Stellen angeordnet, hat die Gemeindediakonie Veranstaltungen abgesagt oder verschoben. Für alle Fragen und Anliegen, die sich insbesondere für ältere Menschen aus der aktuellen Situation ergeben, sind wir gleichwohl weiterhin offen und erreichbar.
Dabei müssen wir die Kommunikation auf eine telefonische Kontaktaufnahme montags und mittwochs von 10.30 bis 12.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12 Uhr unter Tel. 02501 16697 begrenzen. Natürlich können Sie uns auch per E-Mail unter gemeindediakonie@ev-kirche-hiltrup.de erreichen.
Über diese Zugänge werden wir dann zusammen mit Ihnen Wege für notwendige Lösungen suchen.
Bitte achten Sie auf sich
Joachim Riemann Vorsitzender des Vorstandes
und
Gisela Riedel, Mitarbeiterin
Telefonisch erreichbar:
Die Pflegeberaterin erwartet Ihre Anrurfe montags bis freitags in der Zeit von 09.00 bis 13.00 Uhr unter der Ruf-Nr. 0170 78 92 869.
Angefangen von der notwendigen Besorgung von Lebensmitteln und Medikamenten bis zur Frage nach den Leistungen der Pflegeversicherung oder Hilfen für Demenzkranke steht sie Ihnen beratend zur Seite und sucht nach einer geeigneten Lösung.
Nutzen Sie dieses Angebot unseres Kooperationspartners!
Mit einer 22seitigen Broschüre möchten die Gemeindediakonie und Diakonie mobil mit pflegenden Angehörigen in Verbindung bleiben. Das kleine Heft wurde inzwischen in den Apotheken und Arztpraxen in Hiltrup und Amelsbüren verteilt.
Da im Seniorenforum nur noch einige Exemplare verfügbar sind, können Sie das kleine Heft hier herunterladen.
Das Beste daraus machen.pdf
In Zeiten, in denen das Corona-Virus uns das Leben schwer wollen die Herausgeberinnen Theresia Nimpsch, Diakonie mobil und Gisela Riedel, Seniorenforum Ihnen Mut machen, Informationen vermitteln und in einer Zeit beistehen, die jedem Pflegenden viel abverlangt. Und so soll die Handreichung ein Beitrag sein, um die aktuellen Schwierigkeiten zu meistern.
Die Haupt- und Ehrenamtlichen im Seniorenforum beraten rund um das Thema „Älter werden in Hiltrup“. Bei Fragen zur häuslichen Pflege gibt es eine Kooperation mit der Diakoniestation Münster.
Ehrenamtliche unterstützen im Seniorenforum ältere Menschen und pflegende Angehörige in ihrer häuslichen Umgebung.
Im Seniorenforum gibt es verschiedene Angebote der Begegnung und zur Freizeitgestaltung. Beliebt sind auch Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung. Hinweise dazu unter Aktuelles.
Durch die Initiative „Wir um 60“ gibt es im Seniorenforum ein vielseitiges Angebot an Kursen. Es besteht die Möglichkeit etwas Neues zu lernen und an vorhandenen Fähigkeiten und Interessen anzuknüpfen.
Beim Seniorentanz, auf den Radtouren im Münsterland und in der Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz hat die Bewegung einen hohen Stellenwert.
Das Seniorenforum lebt von der Beteiligung vieler. Es bietet die Möglichkeit, im Team zu arbeiten und die Lebensbedingungen im Stadtteil aktiv zu gestalten. Ihr Engagement kann das Älter werden im Stadtteil bereichern.
Die Kulturbegleitung wirbt mit dem Slogan KOMM MIT. Ehrenamtliche bieten Senioren an, sie zu Kulturveranstaltungen ihrer Wahl zu begleiten. KOMM MIT steht für Gemeinsam statt Einsam.
Mehr zu den dem Projekt:
Projekte im Seniorenforum verdienen Beachtung und Aufmerksamkeit. Aktuell ist die Gemeindediakonie an zwei Projekten beteiligt. Dies sind die Kulturbegleitung in Hiltrup und Amelsbüren und die Beteiligung an der Quartiersentwicklung für Senioren in Hiltrup-Ost.